Schöne Haut in den Wechseljahren

Während der Wechseljahre durchleben Frauen aufgrund der damit verbundenen Hormonumstellung einige Höhen und Tiefen. Denn in dieser Zeit nimmt die Bildung des weiblichen Geschlechtshormons Östrogen immer mehr ab. Dies wirkt sich auch auf die Haut aus: Bis zu den Wechseljahren ist das Hormon an der Bildung von Kollagen beteiligt, das für die Speicherung von Wasser in der Haut verantwortlich ist. Diese wird dadurch glatt und straff. Durch den sinkenden Hormonspiegel geht in den ersten fünf Jahren nach der Menopause etwa ein Drittel des Hautkollagens verloren. So verlieren die Zellen ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit im Bindegewebe zu speichern. Zudem verlangsamt sich ihre Regeneration und Erneuerung. Die Folge: Die Haut verliert an Festigkeit, Feuchtigkeit und Volumen. Sie wird trocken, dünn und beginnt merklich zu altern. Darüber hinaus wird die Mikrozirkulation, die Durchblutung kleinster Blutgefäße, immer langsamer, wodurch die Haut ihre natürliche Ausstrahlung verlieren kann. Diese Veränderungen lassen sich zwar nicht aufhalten, können aber durch einen optimalen Mix aus gesunder Ernährung, ausreichend Bewegung und reichhaltiger Hautpflege verlangsamt werden.
Pflege in den Wechseljahren
In den Wechseljahren sollten Frauen auf möglichst milde rückfettende Waschlotionen zurückgreifen und die empfindliche und oft auch gereizte Gesichtshaut mindestens zweimal am Tag mit einer leicht fetthaltigen und feuchtigkeitsspendenden Gesichtspflege eincremen. Zusätzlich kann die Mikrozirkulation durch regelmäßige, milde Peelings wieder angeregt werden, sodass die Haut ihr natürliches Strahlen langfristig wieder zurückerlangt. Mit zunehmendem Alter bildet die Haut außerdem weniger Melanin, ein Farbstoff, der vor Sonnenbrand schützt. Deshalb ist es ratsam, sie nicht zusätzlich unnötigen Umwelteinflüssen wie Sonnenbädern oder UV-Strahlen in Solarien auszusetzen. Frauen in und nach den Wechseljahren sollten ihre Haut deshalb durch entsprechende Kleidung und Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor schützen – auch um die vermehrte Bildung von Altersflecken zu vermeiden.
Ernährung in den Wechseljahren
Neben der richtigen Hautpflege ist auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Pro Tag sollten daher mindestens zwei bis drei Liter Wasser, Fruchtsäfte, Schorlen oder auch Früchtetees getrunken und übermäßiger Alkohol- und Kaffeekonsum vermieden werden. Zudem empfiehlt sich eine gesunde und ausgewogene Ernährung bestehend aus ausreichend frischem Obst und Gemüse, Kartoffeln und Vollkornprodukten sowie magerem Fleisch und Fisch. Des Weiteren fördern viel frische Luft, Saunabesuche und sanfte Bürstenmassagen die Durchblutung der Haut.
Tipps
Die SENI Care „Körperemulsion für trockene Haut“ beinhaltet neben 4 % Urea auch einen Biokomplex aus Lein, der sich aus Extrakten des wildwachsenden Leins und Leinöl zusammensetzt. Dieser wirkt feuchtigkeitsspendend und lindernd. Der Wirkstoff ist ebenfalls in der „Rückfettenden Waschlotion“ von SENI Care enthalten – optimale Begleiter für Ihre Hautpflege in den Wechseljahren.
