Faltenbildung vorbeugen und mildern

Faltenbildung ist ein unerwünschtes Zeichen des Älterwerdens: Aus feinen Linien werden nach und nach tiefere Falten. Insbesondere im Bereich der Augen, des Mundes und auf der Stirn treten sie mit zunehmendem Alter vermehrt auf. Auch wenn es keine Möglichkeit gibt, diesen Prozess vollständig zu stoppen, so gibt es doch zumindest Verhaltensweisen und Hautpflegeprodukte, die dabei helfen, Falten zu mildern und ihrer Entstehung vorzubeugen.
Ursachen der Faltenbildung
Wenn das im Bindegewebe enthaltene Kollagen und Elastin geschwächt wird oder in der Konzentration abnimmt, können sich Falten im Gewebe bilden. Durch das Fehlen der Proteine verliert unsere Haut Fett, wirkt insgesamt dünner und weniger elastisch. Sie verliert ihre grundlegende Struktur und die Fähigkeit, sich selbst zu reparieren. Zudem verlangsamt sich die Zellfortpflanzung mit zunehmendem Alter. Zellen und Talgdrüsen verkümmern, so dass die Produktion von Feuchtigkeit nachlässt und die Haut anfängt, trockener zu werden. Hinzu kommt die Schwerkraft, die die schlaffe Haut unweigerlich nach unten zieht. Vor allem die sensiblen Hautpartien wie etwa die Haut um unsere Augen, an den Lippen oder an unserem Hals sind davon betroffen. Doch bei der Faltenbildung spielt nicht nur die Veränderung des Hautstoffwechsels eine Rolle. Auch unsere Mimik begünstigt die Entstehung von Falten: Bestimmte sich häufig wiederholende Bewegungsmuster der Gesichtsmuskulatur, etwa das Hochziehen der Augenbrauen oder das Runzeln der Stirn, hinterlassen im Alter sichtbare Spuren. Weitere Faktoren, die zur Hautalterung und der damit verbunden Faltenbildung beitragen, sind Ernährung und Umwelteinflüsse wie Zigarettenrauch, Luftverschmutzung und natürlich die Sonne.
Verzögerung der Hautalterung und Faltenbildung
Mit der Art, wie wir leben, haben wir das Ausmaß der Faltenbildung ein Stück weit selbst in der Hand. Besonders wichtig: Sonnenschutz. Denn die ultravioletten Strahlen der Sonne können in ungeschützte Schichten der Haut eindringen und dort die Zellen des Gewebes ernsthaft oder sogar dauerhaft schädigen. UV-A Strahlen stehen zudem im Verdacht, freie Radikale freizusetzen, die im Körper Zellschäden verursachen können. Zum Schutz gegen freie Radikale sollte auf eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien geachtet werden. Außerdem wichtig: Auch Zigarettenrauch kann die Verbreitung freier Radikaler fördern, die die Produktion von neuem Kollagen und Elastin verlangsamen. Bewegen Sie sich also ausreichend und verzichten Sie unbedingt auf Zigaretten und Alkohol.
Pflege gegen Hautalterung und Faltenbildung
Um die Alterung der Haut und die damit einhergehende Faltenbildung zu verzögern, ist es wichtig, die Haut sauber, gepflegt und feucht zu halten. Hierzu eignen sich rückfettende Waschlotionen oder Cremeduschen, die der Haut ausreichend Feuchtigkeit spenden. Vermeiden Sie zu hohe Wassertemperaturen. Denn: Heißes Wasser und nicht-milde Seifen begünstigen trockene Haut. Versuchen Sie zudem, Ihre Haut vornehmlich trocken zu tupfen und nicht zu stark zu reiben, so erhalten Sie ihre natürliche Feuchtigkeit Um die Regeneration weiter zu unterstützen, sind nach der Reinigung Pflegeprodukte mit Urea zu empfehlen. Der hauteigene Stoff ist fetthaltig und sorgt dafür, dass unsere Haut nicht austrocknet. Dabei haben Sie die freie Wahl zwischen leichten Emulsionen, pflegenden Cremes und feuchtigkeitsspendenden Lotionen. Alle reduzieren Rauheit, Trockenheit und Spannungsgefühl und verleihen Ihrer Haut ein gesundes und frisches Aussehen.
Tipp
Viele Seni Care Produkte enthalten Urea. Die Köperemulsion für trockene Haut enthält 4% Urea, die Creme für trockene und raue Haut sogar 10%. Für Feuchtigkeitspflege beim Waschen empfehlen wir die Rückfettende Waschlotion oder die Cremedusche mit 3% UREA.
